Seiteninhalt
03.12.2024

Installation von Mikro-Photovoltaik-Anlagen in allen Kaufunger Kitas

Im Rahmen des Bildungsprojekts „Woher kommt unser Strom“ wurde in der vergangenen Woche in der Kindertagesstätte „Eulennest“ eine Mikro-Photovoltaik-Anlage installiert. Gemeinsam mit Bürgermeister Arnim Roß begrüßten die Erzieherinnen, Erzieher und Kinder das Team des gemeinnützigen Vereins „SoLocal Energy“, das den Einbau durchführte. Das Projekt wird durch eine Spende der „cdw-Stiftung“ finanziert, die 2011 von den Gründern der SMA Solar Technology AG ins Leben gerufen wurde, um die Region Nordhessen zu fördern.
Das aktuelle Projekt, das den Einbau dieser Anlagen auf allen sieben Kitas der Gemeinde vorsieht, soll schon die Jüngsten für Klimaschutz begeistern, indem es ihnen ermöglicht, die Nutzung von Sonnenenergie direkt zu erleben.

Das Bildungsprojekt ergänzt das seit 2021 laufende Programm „Clever fürs Klima – Kitas“. Dieses vierjährige Projekt bringt den beteiligten Kitas sowohl Lernangebote als auch technische Maßnahmen rund um Energie und Klimaschutz näher. Das neue Projekt „Woher kommt unser Strom“ soll den Kindern speziell die Funktionsweise von Sonnenstrom vermitteln. Mit einem Budget von 17.500 Euro werden pro Kita eine Mikro-PV-Anlage installiert, Bildungsmaterialien bereitgestellt und Bildungseinheiten durchgeführt. Bürgermeister Arnim Roß bedankte sich bei der cdw-Stiftung: „Dank Ihrer großzügigen Spende können wir dieses zukunftsweisende Projekt umsetzen. Ich freue mich auch weiterhin auf die gute Zusammenarbeit mit der Stiftung und SoLocal Energy bei der Ausstattung der weiteren Kitas.“

In der Kita „Eulennest“ wurden die beiden Mikro-PV-Anlagen an der Außenwand in der Nähe der Spielfläche montiert. Laut Arvid Jasper, Bauleiter bei SoLocal Energy, ist dieser Standort ideal, um Kindern und Eltern die Eigenschaften der Anlage anschaulich zu zeigen: „Wenn man direkt vor der PV-Anlage steht, zeigt ein kindgerechtes Messgerät an, dass weniger Strom erzeugt wird. So lernen die Kinder spielerisch, wie wichtig es ist, die Anlage nicht zu verschatten.“ Die Photovoltaik-Anlage wird so zu einer interaktiven Lernstation und fügt sich nahtlos in das pädagogische Konzept der Kitas ein.

Mit diesem Projekt werden Klimaschutz und erneuerbare Energien für Kinder greifbar – ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft.